Was nützt es dem Händler / Shop-Betreiber?
- Dem Händler wird ein seriöses Betreiben seines Geschäftes bescheinigt. Auch beinhaltet es eine optionale Geld-zurück-Garantie für den Käufer. Dies gibt ihm Sicherheit, welche die Kaufentscheidung erleichtert und somit eine Erhöhung der Conversions (durchschnittlich 23%) zur Folge hat.
- Auch der Traffic wird aufgrund der Verbesserung des Suchmaschinen-Rankings mit einem optimierten Trusted Shops-Bewertungsprofil erhöht. Die gesammelten Sterne können in den Google-Suchanzeigen, AdWords-Anzeigen und im Google-Shop dargestellt werden. Dadurch sind die Anzeigen auffälliger und das Gütesiegel schafft Vertrauen beim Kunden.
- Die Shop-Betreiber profitieren von den viralen Effekten, wenn Kunden ihre Bewertungen in sozialen Netzwerken teilen. Zudem wird bei auftretenden Unstimmigkeiten zwischen dem Shop-Betreiber und Kunden durch Trusted Shops vermittelt.
Gütesiegel + Kundenbewertung + Käuferschutz = Mehr Vertrauen = Mehr Umsatz
Was nützt es dem Käufer?
- Der Käufer profitiert von Trusted Shops insofern, dass er durch das Siegel Sicherheit bekommt. Er kann auf den ersten Blick erkennen, dass der Shop geprüft wurde und somit einem gewissen Standard entspricht.
- Mit der Geld-zurück-Garantie kann er sich schnell und unkompliziert absichern und entgeht somit eventuellen Verlusten.
- Durch das Lesen der Bewertungen ist es möglich sich auf Grund der Meinungen früherer Käufer schnell ein Bild des Shops zu machen und ihn im Anschluss selber zu bewerten.
Wie funktioniert Trusted Shops?
- Jeder Shop-Betreiber kann Mitglied bei Trusted Shops werden. Der Basispreis beträgt 49 Euro im Monat.
- Zunächst bekommt der Händler ein Shop-Betreiber-Handbuch mit dessen Hilfe er seinen Shop auf die Prüfung vorbereiten kann. Auch sind dabei rechtssichere Texte, Beispielformulierungen und Checklisten beinhaltet.
- Nach der Anmeldung wird der Shop auf Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz getestet. Bei einem Bestehen bekommt der Betreiber die Zertifizierung und kann das Trusted Shops-Siegel in seinem Handel verlinken. Dies gilt für ein Jahr und wird dann nach einer erneuten Prüfung verlängert.
Gibt es Trusted Shops auch im B2B-Bereich?
Auch im B2B-Bereich profitieren Händler, mittelständische Betriebe und Shop-Anbieter von dem Trusted Shop-Zertifikat. Insbesondere, da in dieser Branche Vorkasse eine gängige Zahlungsart ist. Käufer können sich diese Transaktion von Trusted Shops absichern lassen und entgehen damit der Gefahr, Verluste zu erleiden. Händler hingegen brauchen keine Lieferung auf Rechnung anzubieten, sondern können auf die von Trusted Shops abgesicherte Zahlung per Vorkasse verweisen.