Bewertungsportal
Bewertungsportal mit Shopzertifizierung
Shopzertifizierungen mit Bewertungssystem
E-Commerce Shopzertifizierung
ab 129€ p.M.
ab 119€ p.M.
ab 149€ p.M.
Ab 3.980 € einmalig
Bewertungsportal
ab 129€ p.M.
Bewertungsportal mit Shopzertifizierung
ab 119€ p.M.
Shopzertifizierungen mit Bewertungssystem
ab 149€ p.M.
E-Commerce Shopzertifizierung
Ab 3.980 € einmalig
EKomi ist eine Bewertungsseite, die auch ein Siegel vergibt.
Besonders bei eKomi ist die einfache Integration bei Google in den organischen Suchanfragen, bei Google Ads, in MyBusiness und auch bei Facebook.
Kunden im E-Commerce können per E-Mail, SMS oder auch offline direkt am POS bewerten.
Die Bewertungen werden vor der Veröffentlichung erst überprüft. Es gibt auch die Möglichkeit zum Kommentieren der Bewertungen und kontaktieren des Bewerters.
10 große E-Commerce Firmen, die eKomi nutzen:
Bei Trusted Shops steht die Shopzertifizierung im Fokus. Kunden- und Produktbewertungen gehören aber auch zum Angebot. Es gibt ein Siegel für den Online Shop und die Prüfung erfolgt nach der DSGVO. Zusätzlich garantiert TrustedShops einen Abmahnschutz.
Individuelle Lösungen sowie die permanente Überwachung wichtiger Qualitätsindikatoren der Shops und kontinuierliche Folgeprüfungen gehören zum Angebot von Trusted Shops.
Die Integration in viele Shopsoftwareprogramme ist sehr einfach, dazu kommt die hohe Bekanntheit von Trusted Shops. Auch Ein Käuferschutzprogramm zeichnet Trusted Shops aus.
Ein Trustbadge macht es möglich, ausgewählten Kunden Bewertungsanfragen zu senden.
10 große E-Commerce Firmen, die Trusted Shops nutzen:
EHI bietet vornehmlich eine Shopzertifizierung an. Der Shop wird jährlich neu geprüft und zertifiziert. Die Datenschutzvorschritften werden nach DSGVO eingehalten und ein Abmahnschutz ist durch den Partner janolaw gegeben.
Zusätzlich wird ein Bewertungssystem angeboten. Nach dem Kauf erscheint ein Pop up, wo der Kunde eine Kurzbewertungen abgeben kann. Nachdem der Kunde die Waren erhalten hat, bekommt er eine E-Mail-Anfrage zur ausführlicheren Bewertung. Die Bewertungen können dann auch in einem Portal kommentiert werden und die Verfasser kontaktiert.
EHI vermittelt aktiv bei Beschwerden und bietet einen persönlichen Ansprechpartner. Dazu ist EHI sehr einfach in verschiedene Shopsoftwares zu integrieren.
Zusätzlich verfügt EHI über ein eigenes Forschungsinstitut, welches zu allen Themen des Handels forscht. Beispielsweise über Shopsysteme. Für die Kunden sind diese mit einem Rabatt zu erhalten.
10 große E-Commerce Firmen, die das EHI Siegel nutzen:
Das TÜV SÜD s@fer-shopping Prüfsiegel erhöht die Vertrauenswürdigkeit des Onlineshops und kann so dem Umsatz erhöhen.
Das Prüfverfahren ist umfangreich und findet in drei Schritten statt: Audit vor Ort, Online-Experten-Bewertung und Online-Servercheck.
10 große E-Commerce Firmen, die das TÜV SÜD Siegel nutzen:
Die Zertifizierung mit einem entsprechenden Siegel sorgt mit einfachen Mitteln für Seriosität im OnlineBusiness, welche zu einer höheren Kaufbereitschaft Ihrer Kunden führen kann.
Sie können also mit einem solchen Siegel Ihren Umsatz messbar steigern.
Da die Fülle an Qualitätssiegeln in den letzten Jahren stark zugenommen hat, haben wir die 4 häufigsten Online-Prüfsiegel für Sie getestet. Diese sind:
Als ein großer Vorteil für den Erfolg im E-Commerce gelten auch Bewertungen. Prüfsiegel mit der Möglichkeit, die Produkte oder Dienstleistungen zu kommentieren, schnitten daher besonders gut in unserem Vergleich ab.
Vor allem die Bekanntheit macht einen großen Faktor des Erfolges aus, potentielle Kunden, die mit einem der Siegel positive Erfahrungen gemacht haben, werden höchstwahrscheinlich auch Ihrem Shop vertrauen, wenn ihn das entsprechende Prüfsiegel ziert.
Studien belegen sogar, dass kaufwillige Internet-User gezielt nach den Zertifikaten der bekanntesten Prüfsiegel Ausschau halten und ihre Kaufentscheidung im Zweifelsfall davon abhängig machen.
Die gegenübergestellten Online-Prüfsiegel bieten Ihnen als Shop-Betreiber noch weitere Vorteile, beispielsweise interessante Features, mit denen sie sich auf dem, stark umkämpften, Markt von anderen Anbietern unterscheiden. Dazu zählen zum Beispiel:
Eine Grundvoraussetzung für den Erhalt eines Shop-Siegels ist ein Onlineshop, in dem allerdings sowohl Waren, als auch Dienstleistungen verkauft werden können.
Dieser Shop muss transparent aufgebaut sein, das heißt, Sie müssen klar als Betreiber im Impressum erkennbar sein.
Auch Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, Firmenadresse) müssen dort leicht zu finden sein.
Weitere Kriterien für die Erfüllung der Standards schwanken je nach Anbieter, gute Beispiele sind:
Aus unserer Sicht ist Trusted Shops das derzeit beste Siegel für den E-Commerce.
Trotz vergleichsweise hoher Kosten empfehlen wir aufgrund des hohen Bekanntheitsgrads bei Internet-Kunden und des großen Leistungsumfangs Trusted Shops für den Einsatz im Online Shop.
Kleiner Tipp: Rechnen Sie sich durch, um wie viel Prozent sich die conversion rate nur ändern muss, sodass Sie die monatlichen Kosten schon durch eine gestiegene conversion rate und zusätzlichem Umsatz wieder „reingeholt haben“.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen